Ablauf
Nach einem Eingangsgespräch untersuchen wir mittels verschiedener, gut validierter und normierter Papier-/Bleistift- sowie computerbasierter Tests und fokussiert auf Ihre Fragestellung die Leistungsfähigkeit des Gehirns. Dabei stehen die Bereiche Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Handlungsplanung, Sprache, Lesen/Schreiben/Rechnen, räumliche und praktische aber auch sozial-kognitive Fähigkeiten sowie die visuelle Wahrnehmung im Zentrum unserer Abklärungen.
Erhoben werden dabei nicht nur spezifische Leistungseinschränkungen sondern auch individuelle Stärken und Ressourcen.
Eine mögliche kognitive Störung wird in Anlehnung an die entsprechenden Kriterien (Frei et al., 2016) quantifiziert. In Abhängigkeit Ihrer Fragestellung schätzen wir deren Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit in Alltag und Beruf ein. Unter Berücksichtigung der individuellen Situation machen wir Vorschläge zu Therapiemassnahmen und zum weiteren Procedere.
Im persönlichen Gespräch erklären wir den Klienten unsere Befunde, deren Auswirkungen und besprechen Therapiemöglichkeiten.
Je nach Krankheitsbild dauert die Untersuchung zwischen 1.5 und 3.5 Stunden.
Die Beurteilung sowie unsere Empfehlungen werden in Form eines Berichtes mit übersichtlicher Befundtabelle verschickt.
Kosten
Die Kosten werden von der Krankenkasse (Grundversicherung) / Unfallversicherung übernommen. Wir sind bei allen Schweizer Versicherern anerkannt und zugelassen.
Für die Abrechnung über die Krankenkasse ist eine ärztliche Zuweisung erforderlich.
Bei Versicherten der OEKK ist die Kostenübernahme aktuell nicht sichergestellt. Eine Selbstzahlung (Vorkasse) ist möglich.
Sprachen
Die neuropsychologische Untersuchung ist stark sprachbasiert und sollte möglichst in der Muttersprache erfolgen. Wir bieten die Untersuchungssprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch an.